Compare commits

...

24 commits

Author SHA1 Message Date
0ed875d937 Add more things LaTeX can do and texdoc command 2025-02-25 21:39:28 +02:00
dcaac60c17 Add sections and subsections 2025-02-25 21:39:28 +02:00
56ced5a2a2 Add adaptions for Cyberweek 2025-02-25 21:39:26 +02:00
f9e595b78a Add hints about modularization and structure of source code 2025-02-25 21:36:56 +02:00
1d61f14e9e Add explanation about preamble 2025-02-25 21:35:45 +02:00
6cf08319a0 Add example for header and footer in document 2025-02-24 21:46:41 +02:00
76e5eaaa3d Refactor usage of minipages to use columns instead 2025-02-24 21:29:52 +02:00
b17426facb Show application documents next to each other 2025-02-24 21:11:25 +02:00
7c085cbc24 Add section about creating presentations 2025-02-24 21:07:56 +02:00
426b137172 Add explanation about quotation 2025-02-24 21:07:35 +02:00
a9f03221d3 Add hints about compiling with bibliography 2025-02-23 21:50:18 +02:00
c0c9fce969 Explain including of vector graphics and PDF pages 2025-02-22 21:00:11 +02:00
a3851858d9 Add slides about formatting options 2025-02-22 21:00:09 +02:00
c84257fb33 Add information about citing 2025-02-22 20:59:43 +02:00
ba4204420f Add slides about literature management 2025-02-22 20:59:39 +02:00
29767715ee Add more explanation about code listings 2025-02-21 20:36:45 +02:00
b9f13ba8d3 Add explanation of floating objects 2025-02-21 20:36:07 +02:00
1b0477ac56 Add examples for brackets in math mode 2025-02-21 15:05:11 +02:00
8920225b34 Add more highlights for labelling and referencing 2025-02-21 15:04:21 +02:00
a42dab512d Clarify styling and environments 2025-02-21 15:04:00 +02:00
ff112f0449 Add more hints to using the template 2025-02-21 15:03:09 +02:00
84adff89fe Add more highlights to LaTeX 2025-02-21 15:02:45 +02:00
16eebed346 Configure csquotes for outer quotes 2025-02-21 15:02:11 +02:00
d4a728a01d Adapt package installation instructions and add links for editors 2025-02-21 15:01:19 +02:00
22 changed files with 703 additions and 94 deletions

10
about-me.tex Normal file
View file

@ -0,0 +1,10 @@
\begin{frame}{Über mich}
\textbf{B.\,Eng. Julius Freudenberger}
\begin{itemize}
\item 2000 geboren
\item 2016 erste Kontakte mit \LaTeX
\item 2019 -- 2023 Bachelorstudium an der Hochschule Esslingen
\item 2023 -- 2026(?) Masterstudium an der Hochschule Karlsruhe
\item nebenbei Werkstudent
\end{itemize}
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,11 @@
\documentclass[aspectratio=169]{beamer}
\usetheme{<themename>}
\begin{frame}{Titel der Folie}
Hier kann jeder mögliche LaTeX-Code stehen
\end{frame}
\begin{frame}{Weitere Folie}
\begin{itemize}
\item Aufzählung
\end{itemize}
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,8 @@
\begin{frame}
\begin{itemize}
\item<1-> Auf allen Folien
\item<2> nur auf Folie 2
\item<-3> nur bis Folie 3
\only<4>{\includegraphics{picture}}
\end{itemize}
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,14 @@
@book{kochbuch,
title = {Mathematik für das Ingenieurstudium},
author = {Koch, Jürgen},
editor = {Stämpfle, Martin},
address = {München},
publisher = {Hanser},
year = {2018},
edition = {4., aktualisierte Auflage},
isbn = {9783446451667},
doi = {10.3139/9783446455818},
}
@article{...

View file

@ -0,0 +1,14 @@
|- main.tex # (includes every chapter*/chapter*.tex)
|- (preamble.tex) # (can also be included in main.tex)
|- chapter1
| - chapter1.tex # (first paragraph of chapter
and includes all sections)
| - section1.tex
| - section2.tex
|- chapter2
...
|- bib
| - book.bib
| - thesis.bib
|- graphics
|- code

View file

@ -0,0 +1,3 @@
\begin{frame}[fragile]{Dieser Frame ist fragil}
Wegen der \verb|verbatim| Umgebung
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,3 @@
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper, top=2.5cm, left=2.5cm,
right=2.5cm, bottom=2.5cm}

View file

@ -0,0 +1,12 @@
% Präambel
\pagestyle{scrheadings}
\ihead[]{\leftmark}
\ohead[]{\rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
% Dokument
\pagestyle{empty}
\tableofcontents
\listoffigures
\pagestyle{scrheadings}

View file

@ -0,0 +1,15 @@
\usepackage{pdfpages} % In der Präambel
\includepdf[pages=-]{<filename>.pdf}
\includepdf[pages=-,landscape]{<filename>.pdf} % Seite im Querformat
\includepdf[pages=3,{},8-11]{<filename>.pdf} % Seiten 3,
% eine leere Seite und die Seiten 8 bis einschl. 11
\includepdf[pages=-,addtotoc={
1, % PDF-Seite, auf der das Label platziert werden soll
section, % Abschnittsname (oder chapter, subsection)
2, % Level des Abschnitts (in Buch chapter -> 1;
% in Artikel section -> 1)
Überschrift, % erscheint unter diesem Text im TOC
label % kann zum Referenzieren genutzt werden
}]{<filename>.pdf}

View file

@ -0,0 +1,5 @@
% Präambel
\usepackage{graphicx}
\usepackage{svg}
\includesvg{<filename>}

View file

@ -0,0 +1,12 @@
\usepackage[
backend=biber, % aktuellstes Backend
urldate=long, % langes, wortkarges Format (21. Januar 2010)
style=numeric, % Zitate im Text im Format: [1]
doi=true, url=true, % Anzeige von DOI/URL mit Zugangsdaten
sortcites=true, % Literaturverweise werden nach der
% Reihenfolge im Literaturverzeichnis sortiert
sorting=nty % Sortierung nach Name, Titel, Jahr
% Üblich nach IEEE ist "none"
]{biblatex}
\addbibresource{./bib/<filename>.bib}
\addbibresource{./bib/<filename2>.bib}

View file

@ -0,0 +1,4 @@
\usepackage{pdflscape} % In der Präambel
\begin{landscape}
Inhalt im Querformat
\end{landscape}

View file

@ -0,0 +1,8 @@
\documentclass[
listof=totoc,
index=totoc,
bibliography=totoc,
...
]
\setuptoc{toc}{totoc} % Nur wenn benötigt

View file

@ -0,0 +1,9 @@
\begin{align*}
(\int_0^nf(x)dx) \\
(\frac{3}{4}) \\ \\
\left(\int_0^n
f\left(x\right)dx\right) \\
\left(\frac{3}{4}\right) \\
\left[\left(\frac{1}{3}\right)
x^3+C\right]_0^n
\end{align*}

View file

@ -0,0 +1,9 @@
\frontmatter % nur in Büchern
% römische Seitenzahlen
% Titelblatt, Verzeichnisse
\mainmatter % nur in Büchern
% Inhalt, Kapitel
\appendix
% Anhang

View file

@ -0,0 +1,5 @@
% Präambel
\usepackage{csquotes}
\MakeOuterQuote{"}
% Im Text
So können "Anführungszeichen" gesetzt werden

BIN
graphics/bibliothek.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 73 KiB

BIN
graphics/blb.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 190 KiB

BIN
graphics/boss.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 191 KiB

BIN
graphics/pearson.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 54 KiB

BIN
graphics/springer.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 78 KiB

View file

@ -5,6 +5,7 @@
\graphicspath{{./graphics/}}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{longtable,capt-of,fvextra,csquotes}
\MakeOuterQuote{"}
\usepackage{wrapfig,rotating}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{amsmath,amssymb}
@ -13,11 +14,13 @@
\usepackage[duration=20]{pdfpc}
\usetheme{metropolis}
\author{Julius Freudenberger}
\date{Hackathon Sommersemester 2022}
\date{Cyberweek Wintersemester 2024/2025}
\title{WYSIWYAF with \LaTeX}
\subtitle{Wissenschaftliche Arbeiten oder Präsentationen mit \LaTeX}
\mode<presentation>{\usetheme{metropolis}}
\mode<beamer|handout>{\metroset{sectionpage=progressbar}}
\mode<beamer|handout>{\metroset{subsectionpage=progressbar}}
\mode<beamer|handout>{\metroset{progressbar=frametitle}}
\mode<beamer|handout>{\metroset{block=fill}}
\institute[Hochschule Esslingen]{Hochschule Esslingen}
\hypersetup{
@ -48,13 +51,13 @@
\begin{itemize}
\item deb: \verb|texlive-base|, rpm: \verb|texlive texlive-latex|
\item Arch Linux: \verb|texlive-core|
\item NixOS: \verb|nixpkgs.texlive.combined.scheme-basic|
\item NixOS: \verb|nixpkgs.texliveBasic|
\end{itemize}
\item Docker: \verb|texlive/texlive|
\end{itemize}
\item Texteditor
\begin{itemize}
\item VSCode mit \LaTeX-Workshop, vim mit vimtex
\item \href{https://code.visualstudio.com/}{VSCode} mit \href{https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=James-Yu.latex-workshop}{\LaTeX-Workshop}, \href{https://www.vim.org/}{vim} mit \href{https://github.com/lervag/vimtex}{vimtex}
\item \href{https://www.xm1math.net/texmaker/index.html}{\TeX{}Maker}
\end{itemize}
\item Alternativ: Online-Editoren
@ -65,6 +68,33 @@
\end{itemize}
\end{frame}
\input{about-me}
\begin{frame}{Wer seid ihr?}
\begin{itemize}
\item Name
\item Fakultät? Was macht ihr da?
\item Schon von \LaTeX{} gehört oder etwas damit gemacht?
\item Was stört dich am meisten an traditionellen Textverarbeitungsprogrammen?
\item Nächste (wissenschaftliche) Arbeit, die du vielleicht mit \LaTeX{} schreiben möchtest?
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Materialien für den Kurs}
\begin{itemize}
\item Dieser Foliensatz
\item Kleine Vorlagen zum Mitmachen
\item Dokumente, die wir im Laufe des Kurses erstellen
\bigskip
\item wird alles im geteilten Ordner hochgeladen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Inhalt}
\tableofcontents
\end{frame}
\section{\LaTeX{} -- die Theorie}
\begin{frame}{Was ist \LaTeX?}
\pdfpcnote{ - Entwicklung seit Anfang der 1980er
- What you see is what you get --> What you see is what you asked for}
@ -73,7 +103,7 @@
\item setzt vorgegebenen Text und weitere Anweisungen automatisch
\item versucht automatisch bestmögliches Layout
\item kein WYSIWYG, sondern WYSIWYAF
\item Quellcode wird \glqq{}kompiliert\grqq{}
\item Quellcode wird "kompiliert"
\item Dokument wird als PDF, PS, DVI oder sogar HTML ausgegeben
\end{itemize}
\end{frame}
@ -84,11 +114,23 @@
- Inhaltsverzeichnis und Verzeichnisse für Abbildungen, Stichworte, Abkürzungen und Literatur
- Abbildungen und weitere Referenzelemente werden automatisch an der bestmöglichen Stelle eingefügt
- Deutlich mehr Automatisierungen als bei Word, "Layoutarbeit" am Ende einer Arbeit deutlich geringer}
\begin{itemize}
\item Automatischer Textsatz
\item Automatische Referenzen
\item Automatisches Layout
\end{itemize}
\begin{columns}[t]
\column{.4\textwidth}
\begin{itemize}
\item Automatischer Textsatz
\item Automatische Referenzen
\item Automatisches Layout
\end{itemize}
\column{.5\textwidth}
\begin{itemize}
\item Keine große Layoutarbeit am Ende
\item Kein Ruinieren des Dokuments beim Verschieben eines Bildes
\item Das Dokument "sieht einfach schön aus"
\end{itemize}
\end{columns}
\begin{center}
Wenn man einmal \LaTeX{} gelernt hat, ist das Layouten von wissenschaftlichen Arbeiten deutlich einfacher.
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}{Wie sieht \LaTeX-Code aus?}
@ -107,18 +149,42 @@
- Dokumentenklasse (book, article, beamer)
- Präambel
- Metadaten (Titel, Autor, Datum)
- Zusätzliche Pakete
- Zusätzliche Pakete -> großes Ökosystem mit Paketen für alles was man sich vorstellen kann
- Einstellungen
- Eigentliches Dokument
}
\inputminted{latex}{codebeispiele/aufbau.tex}
\end{frame}
\begin{frame}{Vorlage herunterladen}
\begin{frame}[fragile]{Präambel}
\begin{itemize}
\item Dokumentenklasse
\begin{itemize}
\item \verb|scrartcl| für Artikel und kürzere Arbeiten
\item \verb|scrbook| für Bücher oder Thesen
\item \verb|beamer| für Präsentationen
\item \verb|letter| oder \verb|dinletter| für Briefe und Anschreiben
\item Klassen mit \verb|scr| sind KOMA-Klassen.
\begin{itemize}
\item modern
\item viele gute Standardeinstellungen
\end{itemize}
\end{itemize}
\item Pakete
\item Einstellungen
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Direkt ausprobieren und mitmachen}
\begin{frame}[fragile]{Vorlage herunterladen}
\begin{itemize}
\item \href{https://www2.hs-esslingen.de/~jufrit00/latex/}{https://www2.hs-esslingen.de/\textasciitilde{}jufrit00/latex/}
\item \href{https://gitlab.hs-esslingen.de/jufrit00/latex-workshop}{https://gitlab.hs-esslingen.de/jufrit00/latex-workshop}
\item \href{https://github.com/JuliusFreudenberger/latex-workshop}{https://github.com/JuliusFreudenberger/latex-workshop}
\bigskip
\item Vorlage befindet sich im Ordner \verb|codebeispiele/vorlage.tex|
\item diese am besten in einen neuen leeren Ordner kopieren
\end{itemize}
\end{frame}
@ -126,7 +192,7 @@
\begin{itemize}
\item Im Projektverzeichnis \verb|pdflatex file.tex|
\item automatisierter mit \verb|latexmk -pdf file.tex|
\item In \TeX{}Maker \glqq{}Schnelles Übersetzen\grqq{}
\item In \TeX{}Maker "Schnelles Übersetzen"
\item mittels Docker und Docker Compose (Anleitung im Git Repo)
\item Outputfile \verb|file.pdf| als PDF-Datei im gleichen Verzeichnis
\end{itemize}
@ -136,21 +202,41 @@
\pdfpcnote{
- Stärke von LaTeX: Änderungen wirken sich konsistent auf das gesamte Dokument aus.
- Keine manuelle Anpassung an mehreren Stellen nötig.
- Hervorhebung hängt von Dokumenttyp und Einstellungen ab. Standard kursiv
- Niedrigste Stufe: subsubsection
- Bei Text am Besten ein Satz in eine Zeile.
}
\begin{itemize}
\item Eigener Text, Absätze
\item Textformatierung: \textbf{fett} und \textit{kursiv} mit \verb|\textbf{fett}|, \verb|\textit{kursiv}|
\item \emph{Hervorhebung} im Text: \verb|\emph{hervorgehoben}|
\item Eigene Abschnitte mit \verb|\section{} und \subsection{}|
\item In Büchern zusätzlich \verb|\chapter|
\item Metadaten ändern
\begin{itemize}
\item Titel des Dokuments ändern mit \verb|\title{}|
\item Eigener Name als Autor mit \verb|\author{}|
\item Anzeigen dieser Metadaten mit \verb|\maketitle|
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\maketitle
\section{Text, Inhalt und Struktur}
\begin{frame}[fragile]{Anführungszeichen}
\begin{itemize}
\item Standardmäßig wird ein \verb|"| direkt als solches gesetzt
\item deutsche Anführungszeichen können mit den Befehlen \verb|\glqq{}| und \verb|\grqq{}| gesetzt werden
\item mit dem Paket \verb|csquotes| können \verb|"| als sprachlich richtige Anführungszeichen angezeigt
\begin{itemize}
\item abhängig von der Spracheinstellung in \verb|babel|
\end{itemize}
\inputminted{latex}{codebeispiele/quotation.tex}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Umgebungen}
\begin{itemize}
\item kennzeichnen besondere Bereiche im Dokument
@ -158,15 +244,29 @@
\item können verschachtelt werden, aber nicht geschnitten
\item Aufzählungen \verb|enumerate| (nummeriert) und \verb|itemize| (unnummeriert)
\end{itemize}
\begin{center}
\centering
\begin{minted}{latex}
\begin{columns}[t]
\begin{column}{.3\textwidth}
\centering
\begin{minted}{latex}
\begin{itemize}
\item Erster Punkt
\item Zweiter Punkt
\end{itemize}
\end{minted}
\end{center}
\end{minted}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\centering
\begin{minted}{latex}
\begin{itemize}
\item Erster Punkt
\begin{enumerate}
\item Anderer Punkt
\end{itemize} % Das geht nicht
\item Weiterer Punkt
\end{enumerate}
\end{minted}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Wichtige besondere Zeichen}
@ -185,16 +285,34 @@
\end{tabular}
\end{frame}
\subsection{Verweise}
\begin{frame}{Verweise -- Was wollen wir?}
\begin{itemize}
\item Referenzieren von Abbildungen, Tabellen, Codezeilen, etc.
\item automatische Nummerierung
\item kein manuelles Nummerieren, Aktualisieren und Überprüfen
\item automatische Verzeichnisse
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Verweise}
\pdfpcnote{ - Label können frei wählbaren Namen bekommen
- System ist dennoch hilfreich (fig:<name>, tab:<name>)
- Wenn sich Seiten verschieben oder die Abbildung verschoben wird, aktualisieren sich automatisch alle Verweise und das dazugehörige Verzeichnis
- erster Durchlauf: Anlegen einer Liste aller Verweise; zweiter Durchlauf: Einarbeiten aller gefunden labels
}
\begin{itemize}
\item Label setzen: \verb|\label{<name>}|
\item Abschnitt referenzieren: \verb|\ref{<name>}|
\item Seite referenzieren: \verb|\pageref{<name>}|
\item Referenz nutzt immer aktuellste Abschnittnummer und Seitenzahl
\item Referenz nutzt immer aktuellste Abschnittnummer bzw.~Seitenzahl -- ohne weiteren Aufwand
\item zur Aktualisierung doppelte Durchläufe notwendig
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Mathematik}
\begin{frame}{Mathematik}
\begin{itemize}
\item \TeX{} ist für seine gute Formeleingabe bekannt
@ -214,13 +332,14 @@
\item Beginn und Ende mit \verb|$|
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-inline}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-inline.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-inline}
\end{column}
\begin{column}{.4\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-inline.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Mathematik --- block}
@ -230,13 +349,16 @@
\item Beginn mit \verb|\[|, Ende mit \verb|\]|
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-block}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-block.tex}
\end{minipage}
\bigskip
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-block}
\end{column}
\begin{column}{.4\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-block.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Mathematik --- Gleichung}
@ -246,25 +368,48 @@
\item Beginn mit \verb|\begin{equation}| Ende mit \verb|\end{equation}|
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-equation}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-equation.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-equation}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-equation.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Mathematik --- Zeichen}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-symbols}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-symbols.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/math-symbols}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-symbols.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Mathematik --- Klammern}
\begin{columns}
\begin{column}{.3\textwidth}
\input{codebeispiele/math-brackets}
\end{column}
\begin{column}{.6\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/math-brackets.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Mathematik --- Bei Klammern beachten}
\begin{itemize}
\item Mit \verb|\left| und \verb|\right| passt sich die Größe der Klammern automatisch an
\item Alle Klammerarten können verwendet werden: $()$, $[]$, $\{\}$
\item Die Klammerung muss "aufgehen", also gleich viele öffnende wie schließende Klammern
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{Abbildungen und Gleitobjekte}
\begin{frame}[fragile]{Abbildungen und Graphiken}
\begin{itemize}
\item Paket \verb|graphicx|
@ -284,17 +429,32 @@
\end{frame}
\begin{frame}{Graphiken als Gleitobjekt}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/graphics-figure}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/graphics-figure.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Gleitobjekte}
\begin{itemize}
\item Automatische Positionierung im Text
\item Referenzierung mit Nummerierung über Label
\item können für Graphiken, Tabellen, Codelistings, etc. verwendet werden
\item Automatische Positionierung im Text -- leider nicht immer so wie gewünscht
\item daher Beeinflussung der Positionierung über verschiedene Parameter
\begin{itemize}
\item \verb|t|: oben an der Seite
\item \verb|b|: unten an der Seite
\item \verb|h|: \emph{ungefähr} die gleiche Stelle wie im Sourcecode
\item \verb|H|: \emph{genau} an der gleichen Stelle wie im Sourcecode
\item \verb|!|: überschreibt \LaTeX{}s interne Platzierungslogik
\end{itemize}
\item \verb|\begin{figure}[<parameter>]\end{figure}|
\item meine Empfehlung: nicht zu sehr erzwingen, dass Text und Abbildungen direkt beieinander sind
\item wenn der "Abstand" zu groß wird, \verb|h| hinzufügen
\end{itemize}
\begin{minipage}[c]{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/graphics-figure}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}[c]{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/graphics-figure.tex}
\end{minipage}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Codelistings}
@ -314,15 +474,16 @@
\begin{itemize}
\item kein Syntaxhighlighting und Zeilennummern
\item Monospacefont
\item Befehle werden nicht ausgeführt
\item \LaTeX-Befehle werden nicht ausgeführt
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-verbatim.tex}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-verbatim.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-verbatim.tex}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-verbatim.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Die lstlistings-Umgebung}
@ -330,13 +491,14 @@
\item Syntaxhighlighting bestimmter Sprachen und Zeilennummern
\item Customization mit Schriftgröße und Farben
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-lstlistings.tex}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-lstlistings.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-lstlistings.tex}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-lstlistings.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Die minted-Umgebung}
@ -344,27 +506,32 @@
\item Syntaxhighlighting vieler Sprachen
\item Farben direkt voreingestellt
\item benötigt \verb|pygmentize| und \verb|shell-escape|-Option beim Kompilieren
\begin{itemize}
\item \verb|pdflatex -shell-escape <filename>|
\end{itemize}
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-minted.tex}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-minted.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-minted.tex}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-minted.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Code aus Datei einbinden}
\begin{itemize}
\item besonders geeignet für längere Codeauszüge
\end{itemize}
\begin{minipage}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-from-file.tex}
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-from-file.tex}
\end{minipage}
\begin{columns}
\begin{column}{.4\textwidth}
\input{codebeispiele/listings-from-file.tex}
\end{column}
\begin{column}{.5\textwidth}
\inputminted{latex}{codebeispiele/listings-from-file.tex}
\end{column}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Weitere Verzeichnisse}
@ -374,6 +541,300 @@
\inputminted{latex}{codebeispiele/list-of-everything.tex}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis}
\inputminted{latex}{codebeispiele/lists-in-toc.tex}
\end{frame}
\section{Literatureinbindung}
\begin{frame}[fragile]{Literaturverzeichnis}
\begin{itemize}
\item Erstellen/Generieren von Literaturdateien (\verb|.bib|, häufig Bib\TeX{}-Format genannt)
\item Hinzufügen von Literaturdateien (\verb|.bib|)
\item Zitieren von Literatur im Text (\verb|\cite{<referenz>}|)
\item Literaturverzeichnis (\verb|\printbibliography|)
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Literaturdatei}
\begin{itemize}
\item Jeder Eintrag hat einen eindeutigen Key, unter dem er im Text referenziert wird
\item Literatur kann durch verschiedene Typen kategorisiert werden
\begin{itemize}
\item article
\item book
\item inproceedings
\item online
\item thesis
\item \dots
\end{itemize}
\item Jeder Literatureintrag hat verschiedene Attribute
\begin{itemize}
\item Titel
\item Autor:innen
\item Jahr
\item \dots
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Literaturdatei -- Beispiel}
\pdfpcnote{ - Einträge beginnen mit `@` gefolgt vom Typ
- Key ist nur intern und wird nicht angezeigt
- Felder sind benannt und nach `=` kommt in `"` der Wert
- Felder sind durch Kommata getrennt
}
\inputminted{bibtex}{codebeispiele/bib-file.bib}
\end{frame}
\begin{frame}{Quellen für Literaturdateien}
\begin{itemize}
\item Literatursuchmaschinen
\only<1>{\includegraphics[width=.8\textwidth]{graphics/boss}}
\only<2>{\includegraphics[width=.7\textwidth]{graphics/blb}}
\only<3->{\item Verlage\\}
\only<4>{\includegraphics[width=.6\textwidth]{graphics/springer}}
\only<5>{\includegraphics[width=.7\textwidth]{graphics/pearson}}
\only<6->{\item Literaturverwaltung}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Exkurs: Literaturverwaltung}
\only<1>{\centering \includegraphics[width=.9\textwidth]{graphics/bibliothek}}
\only<2->{
\begin{itemize}
\item Verschiedene Programme zur Literaturverwaltung verfügbar
\begin{itemize}
\item \href{https://www.zotero.org/}{Zotero} (Open-Source, Crossplattform)
\item \href{https://lumivero.com/products/citavi/}{Citavi} (Keine Hochschullizenz mehr in Baden-Württemberg)
\item \href{https://www.mendeley.com/}{Mendeley}
\end{itemize}
\item bieten Integrationen in WYSIWYG-Editoren
\item können auch nach Bib\TeX{} exportieren
\end{itemize}
}
\end{frame}
\begin{frame}{Exkurs: Literaturverwaltung -- Zotero}
\begin{itemize}
\item guter automatischer Export mit \href{https://retorque.re/zotero-better-bibtex/}{Better Bib\TeX{} for Zotero}
\item generiert automatisch Bib\TeX{} mit allen Literatureinträgen einer Sammlung
\item hält Datei bei Änderungen oder neu hinzufügten Dateien aktuell
\bigskip
\item einfach neue Literatur in Zotero einfügen mit \href{https://www.zotero.org/download/}{Zotero Connector}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Literatur -- Meine Empfehlungen}
\begin{itemize}
\item Verschiedene Literaturarten (Bücher, Paper, Thesen, Webseiten) in verschiedenen Untersammlungen verwalten
\item pro Untersammlung ein automatischer Bib\LaTeX{}-Export
\item Bib\LaTeX{}-Dateien in einen eigenen Unterordner
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Einbinden der Literatur in das Dokument}
\inputminted{latex}{codebeispiele/inclusion-literature.tex}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Zitieren im Text}
\begin{itemize}
\item Zitate werden mit \verb|\cite{<citation-key>}| getätigt
\item \verb|\parencite{<citation-key>}| setzt um Zitat Klammern
\item \verb|\citeauthor{<citation-key>}| zitiert Autor:innen
\item \verb|\citetitle{<citation-key>}| zitiert Titel
\bigskip
\item Standardmäßig wird nur Literatur im Literaturverzeichnis ausgegeben, das auch im Text zitiert wurde
\begin{itemize}
\item \verb|\nocite{<citation-key>}| fügt ein unzitiertes Werk ins Literaturverzeichnis ein
\item \verb|\nocite{*}| zeigt alle Werke im Literaturverzeichnis an
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Zitationsstile}
\begin{itemize}
\item Harvard-Stil (mit \href{https://ctan.org/pkg/biblatex-iso690?lang=en}{ISO 690 Literaturverzeichnis}): Koch, 2018
\begin{minted}{latex}
\usepackage[style=iso-authoryear,natbib=true,
useauthor=true]{biblatex}
\DeclareNameAlias{default}{family-given/given-family}
\end{minted}
\item Alphabetisch: [Koc18]
\begin{minted}{latex}
\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}
\end{minted}
\item Draft (geeignet zum Debuggen): \verb|<citation-key>|
\begin{minted}{latex}
\usepackage[style=draft]{biblatex}
\end{minted}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Kompilieren mit Literatur}
\begin{itemize}
\item Literaturverzeichnis muss separat verarbeitet werden
\item daher folgende Befehlsausführung notwendig:
\begin{itemize}
\item \verb|pdflatex|
\item \verb|biber|
\item \verb|pdflatex|
\item \verb|pdflatex|
\end{itemize}
\item Manche Editoren bieten diese Kette unter "pdf\LaTeX{} + Bib\LaTeX{} + pdf\LaTeX{} (2x)" oder ähnlichen Optionen an
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Dokumentformatierung}
\begin{frame}[fragile]{Formatierungsoptionen}
\begin{itemize}
\item Papierformat
\begin{itemize}
\item wird in den Optionen zur Dokumentenklasse gesetzt
\item A4: \verb|a4paper|
\item A5: \verb|a5paper|
\item Letter: \verb|letterpaper|
\end{itemize}
\item Seitenränder
\begin{itemize}
\item Mit Geometry-Paket
\inputminted{latex}{codebeispiele/geometry.tex}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Querformat}
\begin{itemize}
\item Gesamtes Dokument im Querformat
\begin{minted}{latex}
\documentclass[a4paper,landscape]{...}
\end{minted}
\item Einzelne Seiten im Querformat (nützlich für große Tabellen oder breite Abbildungen)
\inputminted{latex}{codebeispiele/landscape.tex}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Header und Footer}
\begin{itemize}
\item Kopf- und Fußzeilen können mit \verb|scrlayer-scrpage| konfiguriert werden
\item Dafür muss der Style \verb|\pagestyle{scrheadings}| genutzt werden
\item Inhalt der Zeilen wird dann mit
\begin{itemize}
\item \verb|ihead| bzw. \verb|ifoot| (inner)
\item \verb|chead| bzw. \verb|cfoot| (center)
\item \verb|ohead| bzw. \verb|ofoot| (outer)
\end{itemize}
beschrieben
\item Bei zweiseitigen Layouts ist \verb|outer| am Rand der Seite und \verb|inner| an der Buchfalz
\item \verb|\pagemark| enthält die aktuelle Seite
\item Mit \verb|\pagestyle{empty}| werden keine Kopf- und Fußzeilen angezeigt
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Header und Footer -- Beispiel}
\inputminted{latex}{codebeispiele/header-footer.tex}
\end{frame}
\section{Externe Dateien}
\begin{frame}[fragile]{Externe Dateien einbinden -- SVG}
\begin{itemize}
\item Nicht nativ möglich -- \LaTeX{} nutzt für Vektorgraphiken PDF
\item Pakete ermöglichen jedoch automatische Konvertierung
\item Nutzt dafür Inkscape und ImageMagick (\verb|convert|)
\item dafür ist wieder die Option \verb|-shell-escape| nötig!
\inputminted{latex}{codebeispiele/include-svg.tex}
\item Alternativ Vektordateien direkt als PDF bereitstellen und mit \verb|\includegraphics| einbinden
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Externe Dateien einbinden -- PDF}
\begin{itemize}
\item PDF-Dateien als ganze Seiten einfügen (bspw. externe Dokumente im Anhang)
\only<1>{\inputminted[lastline=6]{latex}{codebeispiele/include-pdf.tex}}
\only<2>{
\item PDF zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen
\inputminted[firstline=8]{latex}{codebeispiele/include-pdf.tex}
}
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Präsentationen}
\begin{frame}[fragile]{Präsentationen}
\begin{itemize}
\item Dokumentenklasse \verb|beamer|
\item Präsentation besteht aus einer Abfolge von Folien
\inputminted{latex}{codebeispiele/beamer-frame.tex}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Präsentationen -- Besonderheiten}
\begin{itemize}
\item \verb|\section| oder \verb|\subsection| erstellen einzelne Folien mit den Überschriften
\item \verb|\maketitle| erstellt Titelfolie
\item zu langer Inhalt verschiebt sich nicht automatisch auf die nächste Folie
\item Für Listings oder \verb|verbatim| muss der Frame als \verb|fragile| gekennzeichnet werden
\inputminted{latex}{codebeispiele/frame-fragile.tex}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{"Animationen" -- Overlays}
\begin{itemize}
\item PDF kann keine bewegten Animationen
\item aber Aufzählungspunkte oder anderer Inhalt kann nacheinander eingeblendet werden
\item jedes Overlay wird auf einer neuen PDF-Seite angezeigt
\inputminted{latex}{codebeispiele/beamer-overlays.tex}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Themes}
\begin{itemize}
\item Klassische Themes in der \href{https://hartwork.org/beamer-theme-matrix/}{Beamer Theme Matrix}
\item Modernes Theme (auch in dieser Präsentation): \href{https://ctan.org/pkg/beamertheme-metropolis}{Metropolis}
\begin{itemize}
\item Moderne Font (wenn mit Xe\LaTeX{} oder Lua\LaTeX{} kompiliert wird)
\item kann optional einen Fortschrittsbalken anzeigen
\item Einstellungen mit \verb|\metroset|
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection{\LaTeX{}-Dateien strukturieren}
\begin{frame}[fragile]{Modularisierung}
\begin{itemize}
\item Bei größeren Projekten (> 2 Seiten) nicht alles in einer Datei behalten
\item \LaTeX{}-Dateien können mit \verb|\include{<filename>}| oder \verb|\input{<filename>}| eingebunden werden
\begin{itemize}
\item \verb|\include| für Kapitel/große Abschnitte -> fügt automatisch einen Seitenumbruch ein
\item \verb|\input| für Unterkapitel/kleinere Abschnitte
\end{itemize}
\item eine Datei für jedes Kapitel und den eröffnenden Text, dann jedes Unterkapitel aus der eigenen Datei einbinden
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Beispielhafte Dateistruktur}
\lstinputlisting{codebeispiele/example-filestructure.txt}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Hauptteile eines Dokuments}
\inputminted{latex}{codebeispiele/parts-of-document.tex}
\end{frame}
\section{Ausblick}
\begin{frame}{Was kann \LaTeX{} noch?}
\begin{itemize}
\item Zeichnen mit TikZ
\item Plotting mit pdfPlots
\item Chemische Formeln mit chemfig
\bigskip
\item Mathesyntax in vielen anderen Programmen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}{Nächste Projekte für \LaTeX{}?}
\begin{itemize}
\item Wissenschaftliches Dokumentieren
@ -385,19 +846,25 @@
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Bewerbungsunterlagen}
\begin{itemize}
\item Lebenslauf mit \verb|moderncv|
\item Anschreiben mit \verb|dinbrief|
\end{itemize}
\begin{center}
\includegraphics[height=.7\textheight]{Lebenslauf}
\hspace{1em}
\includegraphics[height=.7\textheight]{Anschreiben}
\end{center}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\centering
\begin{itemize}
\item Lebenslauf mit \verb|moderncv|
\end{itemize}
\includegraphics[height=.7\textheight]{Lebenslauf}
\column{.5\textwidth}
\centering
\begin{itemize}
\item Anschreiben mit \verb|dinbrief|
\end{itemize}
\includegraphics[height=.7\textheight]{Anschreiben}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}{Wohin bei Problemen?}
\begin{frame}[fragile]{Wohin bei Problemen?}
\begin{itemize}
\item \verb|texdoc <paketname>|
\item Suchmaschine des Vertrauens
\item \href{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium}{\LaTeX-Kompendium}
\item \href{https://www.overleaf.com/learn}{Overleaf documentation}